Fortbildung

Liebe Ehrenamtliche, liebe Interessierte,

Fortbildungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eignen sich im Besonderen, um für die eigene ehrenamtliche Tätigkeit Anregungen zu bekommen, Sicherheit zu gewinnen und neue Horizonte zu eröffnen. Um den Blick über den Tellerrand zu ermöglichen, haben wir Referent*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen gewinnen können.

Ihr habt die Möglichkeit, an einer oder an mehreren Fortbildungen teilzunehmen.
Die Anmeldung ist per E-Mail (anmeldung(at)ejw.de) oder direkt hier auf der Homepage möglich.
Anmeldeschluss ist spätestens 7 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.

Euer Frank Langner
(Bildungsreferent und Leiter der Heliand Mitarbeitenden)

Fortbildungsangebot 2023

Infos und Anmeldung entweder etwas weiter unten oder via: anmeldung(at)ejw.de

Fortbildungsangebot 2023 als PDF laden.

Fortbildungen, die mit diesem Logo versehen sind, berechtigen zur JuLeiCa-Verlängerung.

F1: Kochen auf Zeltlagern - eine Herausforderung für sich

Worauf muss man beim Kochen auf einem Zeltlager achten? Was ist leichter - Gas oder Feuer? Wie baut man einen Ofen? Wie kann Essen gelagert werden, dass gekühlt werden muss? Wie viel Essen sollte man pro Person kalkulieren? Was sollte man immer dabeihaben? Wo bekomme ich Ideen für meine Rezepte her?
All das und vieles mehr werden wir euch auf der Fortbildung fürs Kochen auf Lagern zeigen.

Termin: Freitag, 10. März 2023, 17.00 – 20.00 Uhr
Ort: EJW-Zentrale, Eschersheimer Landstr. 565, 60431 Frankfurt
Kosten: 5 Euro
Teilnahme: max. 20 Personen
Referenten: Lena Mergenthaler und Madeleine Eckert

Anmelden

F2: Seelsorgliche Gespräche auf Freizeiten oder in Gruppenstunden

Wie verhalte ich mich, wenn Kinder und Jugendliche auf mich als Mitarbeiter*in zukommen und vom Tod eines Verwandten erzählen?
Wie kann ich darauf reagieren, wenn mir Teilnehmende von ihren Problemen erzählen? Was muss/kann/sollte ich tun, wenn ich von besonderen Schwierigkeiten der TN erfahre? Was ist, wenn ich keine Antwort weiß?
In solchen Situationen fehlen uns ja oft die richtigen Worte.
Deswegen wollen wir uns mit diesem spannenden Thema in dem Workshop beschäftigen. Wir versuchen Ängste und Unsicherheiten seitens der Mitarbeitenden abzubauen. Sprachfähig zu werden und einen sicheren Umgang mit dem Thema zu finden. Es geht um die Situationen auf Freizeiten oder in Gruppenstunden. Ihr könnt gerne konkrete Fragestellungen und Beispiele mitbringen.

Termin: Donnerstag, 16. März 2023, 18.00 – 21.00 Uhr
Ort: EJW-Zentrale, Eschersheimer Landstr. 565, 60431 Frankfurt
Kosten: 5 Euro
Teilnahme: max. 15 Personen
Referenten: Irmela Dickel, Krankenhausseelsorgerin und ehemalige Hauptamtliche im EJW

Anmelden

F3: Was tun, wenn alles ausweglos erscheint? Möglichkeiten im Umgang mit suizidalen Gedanken bei Kindern und Jugendlichen

Es kommt immer wieder vor, dass Kinder oder Jugendliche auf Freizeiten, Lagern, in Gruppenstunden, Jungscharen oder  an anderen Stellen äußern, dass sie suizidale Gedanken haben. Das ist eine Situation, die vielleicht erstmal überfordert. Man weiß nicht genau, was man jetzt tun oder sagen kann. Dafür ist diese Fortbildung gedacht. Du sollst Möglichkeiten aufgezeigt bekommen, wie man sich am besten um die Person kümmern kann, wo man sich hinwenden kann und auch wie man selbst mit der Situation umgeht und sich abgrenzt.

Termin: Mittwoch, 22. März 2023, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: EJW-Zentrale, Eschersheimer Landstr. 565, 60431 Frankfurt
Kosten: 5 Euro
Referenten: Thorsten Mebus (Gemeindereferent & Seelsorger) und Jörn Schmidt (Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut)

Anmelden

F4: Erste-Hilfe-Fortbildung 06.05.2023 - LEIDER SCHON BELEGT!!!

Da Ersthelfer*innen, zum Glück, selten ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bei echten Notfällen anwenden müssen, empfiehlt sich ein regelmäßiges Erste-Hilfe-Training. Es gibt mehr Sicherheit bei den ganz alltäglichen Fällen und auch in schwierigen Situationen, egal ob auf Freizeiten und Zeltlagern oder in einer Gruppenstunde.
In Form von Fallbeispielen und praktischen Übungen werden Kenntnisse der Ersten Hilfe geübt und aufgefrischt.
Um in Übung zu bleiben, ist alle zwei Jahre eine Fortbildung in diesem Bereich sinnvoll.

Termin: Samstag, 6. Mai 2023, 10.00 – 18.00 Uhr
Ort: EJW-Zentrale, Eschersheimer Landstr. 565, 60431 Frankfurt
Kosten: 49 Euro
Teilnahme: max. 15 Personen
Referenten vom DRK Frankfurt/Eschersheim
Leitung: Frank Langner, Leiter der Heliand Mitarbeitenden im EJW

Anmelden

F5: Erste-Hilfe-Fortbildung 13.05.2023 - LEIDER ABGESAGT!!!

Da Ersthelfer*innen, zum Glück, selten ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bei echten Notfällen anwenden müssen, empfiehlt sich ein regelmäßiges Erste-Hilfe-Training. Es gibt mehr Sicherheit bei den ganz alltäglichen Fällen und auch in schwierigen Situationen, egal ob auf Freizeiten und Zeltlagern oder in einer Gruppenstunde.
In Form von Fallbeispielen und praktischen Übungen werden Kenntnisse der Ersten Hilfe geübt und aufgefrischt.
Um in Übung zu bleiben, ist alle zwei Jahre eine Fortbildung in diesem Bereich sinnvoll.

Termin: Samstag, 13. Mai 2023, 10.00 – 18.00 Uhr
Ort: EJW-Zentrale, Eschersheimer Landstr. 565, 60431 Frankfurt
Kosten: 49 Euro
Teilnahme: max. 15 Personen
Referenten vom DRK Frankfurt/Eschersheim
Leitung: Frank Langner, Leiter der Heliand Mitarbeitenden im EJW

Anmelden

F6: Geländespiel Workshop „Geländespiele selbst kreativ erstellen, planen und durchführen“

Mit Zombies, Elfen, Rittern und Piratinnen unterwegs zu großem Abendteuer!
Ein Highlight auf jeder Jugendfreizeit ist das Geländespiel, bei dem es die Kinder und Jugendlichen einen Tag lang draußen im Gelände in eine fremde abenteuerliche Welt voller Herausforderungen, Schatzsuchen, Kämpfe und Intrigen verschlägt.
Für ein gutes Geländespiel im Live-Action Roleplay Stil will jedoch einiges bedacht und vorbereitet werden. Eine Story entwickeln, Kostüme basteln, Gelände auswählen, Quests und Aufgaben entwickeln und vieles mehr…
Du willst wissen, wie du deine Geländespiele über das Level einer Schnitzeljagd heben kannst, und in einem Workshop selbst erste Ideen und Gedanken für dein Geländespiel entwickeln?
Dann bist du in unserer Fortbildung genau richtig!

Termin: Samstag, 13. Mai 2023, 13.00 – 17.00 Uhr
Ort: Haus Heliand, Mühlenweg 16a, 61440 Oberursel
Kosten: 6 Euro
Teilnahme: max. 12 Personen
Referenten: Jannic Leidolf und Team, aus der Heliand Pfadfinderschaft

Anmelden

F7: Kochen für Freizeiten und Zeltlager

Was müssen wir beachten, wenn wir für größere Gruppen kochen? Wie sieht eine erste Planung für eine Freizeitküche aus? An was muss man dabei denken? Welche hygienischen Vorschriften sind zu beachten? Welche Rezepte eignen sich besonders? Mit welchen Mengen muss man bei wie vielen Personen rechnen?
Um diese und natürlich auch eure Fragen soll es bei dieser Fortbildungsveranstaltung gehen.

Termin: Dienstag, 23. Mai 2023, 19.00 – 22.00 Uhr
Ort: Haus Heliand, Mühlenweg 16a, 61440 Oberursel
Kosten: 6 Euro
Teilnahme: max. 15 Personen
Referenten: Henriette Haux

Anmelden

F8: Erlernen und Weitergeben von Klettertechniken

Klettern am Kletterfelsen oder einer Kletterwand begeistert immer mehr Jugendliche. Wenn du Spaß am Klettern hast und für deine Gruppe oder auf einer Freizeit auch einmal Klettern anbieten möchtest, bist du hier genau richtig!
Diese Fortbildung ist eine Einführung in Sicherungs- und Abseiltechnik. Es werden Grundlagen zum Klettern an Mittelgebirgsfelsen vermittelt und du kannst deine eigenen Kletterfähigkeiten unter fachlicher Anleitung ausbauen. Für Fortgeschrittene kann außerdem die Vorstiegstechnik angeboten werden. Weiterhin kannst du hier die Vermittlung von Methoden erlernen, um anderen das Sichern und Abseilen beizubringen.

Termin: Samstag, 1. Juli 2023, 10.00 – 18.00 Uhr
Ort: Eschbacher Klippen (genaue Adresse folgt nach Anmeldung)
Kosten: 10 Euro
Referenten: Christoph Kröber (C-Trainer) und Team

Anmelden

F9: Bandarbeit Leiten, organisieren, musizieren

Das EJW und Worship-Musik sind für viele Mitarbeitende unzertrennlich.
Aus diesem Grund bieten wir eine Fortbildung zum Thema Bandleitung und Bandorganisation an. Auch wollen wir kurz über die Bedeutung von Worship-Musik sprechen.
Es sind alle willkommen, die zusammen musizieren, ein paar Tipps an die Hand bekommen oder einfach mal ins Thema schnuppern wollen. Bringt gerne Fragen mit, die ihr rund um Bandmusik im EJW habt. Wer möchte, kann gerne ein Instrument mitbringen, dann musizieren wir ein wenig gemeinsam.
Wir freuen uns auf einen tollen Abend.

Termin: Montag, 18. September 2023, 18.30 – 21.30 Uhr
Ort: EJW-Zentrale, Eschersheimer Landstr. 565, 60431 Frankfurt
Kosten: 6 Euro
Teilnahme: max. 15 Personen
Referenten: Alyssa Launhardt, Martin Schönstedt und Stephan Lotz

Anmelden

F10: „Ich krieg‘ die Krise“ Informationen und Möglichkeiten im Umgang mit psychischen Problemen

Du willst mehr über die häufigsten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen erfahren? Du möchtest dich über Möglichkeiten informieren damit umzugehen und eventuelle Vorurteile verringern?
Dann ist diese Fortbildung für dich genau das Richtige. Es geht darum einige Erkrankungen etwas näher kennenzulernen und sich praktischen Herausforderungen, die auftreten können, anzunähern. Du lernst einige Hilfsangebote kennen, aber auch Möglichkeiten dich selber zu schützen und eigene Grenzen zu wahren.

Termin: Donnerstag, 19. Oktober 2023, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: EJW-Zentrale, Eschersheimer Landstr. 565, 60431 Frankfurt
Kosten: 5 Euro
Referentin: Dr. med. Joëlle Penzkofer (Gesundheitsamt Frankfurt)

Anmelden

F11: Was bedeutet Vielfalt und Teilhabe in der Kinder- und Jugendarbeit?

Jeder Mensch hat das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe und individuelle Entwicklung. Dieses Recht kann nur umgesetzt werden, wenn die gesamte Gesellschaft bereit ist, sich auf den Prozess der Inklusion einzulassen und entsprechende Strukturen zu schaffen – im Kleinen wie im Großen. Inklusion geht jeden von uns etwas an, denn jeder von uns ist ein Teil von ihr (Definition vom Cornelsen Verlag). Doch was braucht es für Inklusion und wie leben wir diese in einem Jugendverband? Wir wollen alle Menschen in unserer Kinder- und Jugendarbeit einbinden, doch wie kann dies gelingen? Wir werden uns sowohl praktisch, als auch theoretisch dem Thema nähern und betrachten, welche Bedeutung Inklusion für unsere Kinder- und Jugendarbeit hat und welche Perspektiven es braucht, um Inklusion zu leben. Schnell werden wir feststellen, dass Inklusion unser Miteinander vereinfachen kann.

Termin: Dienstag, 28. November 2023, 18.00 – 21.00 Uhr
Ort: EJW-Zentrale, Eschersheimer Landstr. 565, 60431 Frankfurt
Kosten: 5 Euro
Referenten: Malvina Schunk, Jugendreferentin im EJW Hessen e.V.

Anmelden

Kontakt

069 95218310 info@ejw.de